Hepa-Merz Granulat 6000 Beutel 100 St

Hepa-Merz Granulat 6000 Beutel 100 St

Hepa-Merz

Vergleichen Sie Preise von €235.01 bis €235.01

Produktdetails

Hepa-Merz® Granulat 6000 zur Leberentgiftung Hepa-Merz® Granulat 6000: Unterstützung bei Lebererkrankungen Die Leber spielt als zentrales Stoffwechselorgan eine entscheidende Rolle: Sie liefert Energie, reguliert den Zucker- und Fettstoffwechsel und sorgt für die Entgiftung schädlicher Substanzen. Ungesunde Ernährung, wenig Bewegung, Alkohol oder bestimmte Arzneimittel können die Leistungsfähigkeit der Leber schrittweise mindern – mit Folgen, die sich auf den gesamten Organismus auswirken. Etwa 25 Prozent der Deutschen über 40 haben eine nicht-alkoholische Fettleber – oft ohne Symptome2. Chronische Lebererkrankungen wie Leberzirrhose entstehen meist schleichend. Anhaltender Alkoholkonsum kann eine alkoholische Leberzirrhose verursachen, bei der Narbengewebe die Leberentgiftung stark mindert. Kognitive Erschöpfung, Konzentrationsschwäche und geistige Schwere können Warnsignale für eine Überlastung der Leber sein. Ist die Leberentgiftung beeinträchtigt, sammelt sich Ammoniak im Körper an – ein Abfallprodukt, das eine gesunde Leber über den Harn ausscheidet. Bei Lebererkrankungen funktioniert dieser Abbau oft nur eingeschränkt. Hepa-Merz® Granulat 6000 entlastet die Leber gezielt bei der Entgiftung von Ammoniak. Der Wirkstoff L-Ornithin-L-Aspartat (LOLA) unterstützt die Umwandlung in Harnstoff und reduziert so die Ammoniakbelastung. Das Präparat kommt bei leberbedingten Entgiftungsstörungen, etwa bei hepatischer Enzephalopathie, zum Einsatz. Diese Erkrankung beeinträchtigt das Gehirn, weil die Leber Ammoniak nicht mehr ausreichend abbauen kann. Hepa-Merz® Granulat 6000: Ihre Vorteile auf einen Blick Hepa-Merz® Granulat 6000 unterstützt bei leberbedingten Entgiftungsstörungen: fördert den Ammoniakabbau und stärkt die natürliche Leberentgiftung3,4 bewährt bei akuten Beschwerden und chronischen Lebererkrankungen wie der hepatischer Enzephalopathie4,5 leicht anzuwenden als gut verträgliches Trinkgranulat verbessert Konzentration, Aufmerksamkeit und geistige Leistung5steigert das Wohlbefinden bei Leberfunktionsstörungen seit Jahrzehnten klinisch erprobter Wirkstoff Ornithinaspartat4,5,6erstattungsfähig bei entsprechender ärztlicher Indikation Wirkweise von Hepa-Merz® Granulat 6000 Kann die Leber Ammoniak nicht mehr ausreichend abbauen, hilft Hepa-Merz® Granulat 6000 mit dem Wirkstoff L-Ornithin-L-Aspartat (LOLA) gezielt weiter. Ammoniak entsteht beim Eiweißabbau und wird normalerweise in Harnstoff umgewandelt, den die Nieren ausscheiden. Bei Fettleber oder (alkoholischer) Leberzirrhose kann dieser Prozess gestört sein. Dadurch steigt der Ammoniakspiegel, was Konzentrationsprobleme, geistige Erschöpfung und weitere neurologische Beschwerden begünstigt. Hepa-Merz® Granulat 6000 unterstützt an 2 entscheidenden Stellen: Harnstoffzyklus fördern – wandelt Ammoniak in Harnstoff um, der über den Urin ausgeschieden wird. Glutaminsynthese aktivieren – steigert die Ammoniakbindung in Leber, Muskulatur und Gehirn. Das Ergebnis: Der Ammoniakspiegel im Blut sinkt, das Nervensystem wird entlastet und die Leberentgiftung verbessert. Beschwerden wie Konzentrationsstörungen oder mentale Erschöpfung können sich spürbar verringern.4,5,6 Indikation Hepa-Merz® Granulat 6000 behandelt die hepatische Enzephalopathie – eine neurologische Folge eingeschränkter Leberentgiftung. Typische Anzeichen umfassen Konzentrationsschwäche, geistige Verlangsamung und mentale Erschöpfung. Studien belegen, dass das Präparat den Ammoniakspiegel senkt und dadurch die Lebensqualität steigert.4 Es lindert akute Beschwerden und unterstützt frühzeitig bei ersten kognitiven Einschränkungen.6 Anwendung 1 Beutel Hepa-Merz® Granulat 6000 enthält 6000 mg Ornithinaspartat. Zur Einnahme das Granulat in Flüssigkeit auflösen und oral einnehmen. Empfohlene Dosierung (sofern ärztlich nicht anders verordnet): bis zu 3 mal täglich 1 Beutel zu oder nach den Mahlzeiten Inhalt in Wasser, Tee oder Saft auflösen und sofort trinken Wichtige Hinweise: Lösung stets frisch zubereiten und vollständig trinken keine alkoholhaltigen Flüssigkeiten verwenden Zusammensetzung 1 Beutel Hepa-Merz® Granulat 6000 enthält 10 g Granulat zur Herstellung einer trinkfertigen Lösung. Davon entfallen 6,0 g auf den Wirkstoff L-Ornithin-L-Aspartat. Weitere Inhaltsstoffe sind: Citronensäure, Fructose, Saccharin-Natrium, Natriumcyclamat, Povidon 25, Aromastoffe sowie der Farbstoff Gelborange S (E 110). Lagerungshinweise Für Kinder unzugänglich aufbewahren unter 25 °C lagern Nach Ablauf des auf der Verpackung angegebenen Datums nicht mehr verwenden Wechselwirkungen Bei gleichzeitiger Einnahme anderer Medikamente informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker. Bisher sind keine Wechselwirkungen bekannt. Patientenhinweise Bei bestehender ärztlicher Behandlung einer Lebererkrankung die Einnahme vorab mit der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt abklären. Enthält Fructose – bei Fructose-Intoleranz nur nach ärztlicher Rücksprache einnehmen. Bei Verkehrstüchtigkeit und Bedienung von Maschinen ist besondere Vorsicht geboten, wenn Symptome wie Benommenheit oder Verwirrtheit auftreten (zum Beispiel im Rahmen einer hepatischen Enzephalopathie). Schwangerschaft und Stillzeit Nur nach ärztlicher Rücksprache einnehmen, da bisher nur begrenzte Erfahrungen zur Anwendung vorliegen. Nebenwirkungen Der Farbstoff Gelborange S (E 110) kann in Einzelfällen allergieähnliche Reaktionen hervorrufen. Gegenanzeigen schwere Nierenfunktionsstörungen (akute oder chronische Niereninsuffizienz mit erhöhtem Kreatininwert) Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe Pflichtext Hepa-Merz® Granulat 3000, Hepa-Merz® Granulat 6000, Hepa-Merz® Infusionslösungs-Konzentrat Wirkstoff: Ornithinaspartat Anwendungsgebiete: Lebertherapeutikum zur Behandlung der latenten und manifesten hepatischen Enzephalopathie. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Warnhinweise: Hepa-Merz® Granulat 3000 / Hepa-Merz® Granulat 6000 enthält Fructose. Nicht einnehmen bei hereditärer Fructose-Intoleranz. Hepa-Merz® Granulat 3000 / Hepa-Merz® Granulat 6000 enthält Gelborange S (E110). Stand September 2023. Merz Pharmaceuticals GmbH, 60048 Frankfurt 1L-Ornithin-L-Aspartat fördert die Entgiftung von Ammoniak durch Stimulation der gestörten Harnstoff- und Glutaminsynthese. Siehe: Kircheis G et al. Hepatology 1997;25:13–1360. 2 „Nicht-Alkoholische Fettleber (NAFL)“. Deutsche-leberstiftung.de, https://www.deutsche-leberstiftung.de/presse/pressemappe/lebererkrankungen/fettleber/nicht-alkoholische-fettleber/. Zugegriffen 11. August 2025. 3Staedt U et al. J Hepotol 1993: 19:424-430. 4Butterworth RF u. McPhail MJW, Drugs 2019; 79(Suppl 1):S31–7. 5Varakanahalli S et al. Eur J Gastroenterol Hepatol 2018;30:951–8. 6Butterworth, R.F.. Metab Brain Dis 35, 75–81 (2020).

Squicket

Seit seiner Gründung hat Squicket Käuferinnen und Käufern dabei geholfen, die besten Produkte zu den wettbewerbsfähigsten Preisen zu finden.

Völlig unabhängig und kostenlos nutzbar, ist es die Mission von Squicket, die vertrauenswürdige Plattform zu sein, auf die Sie sich verlassen können, wenn Sie Produkte, Preise und Angebote vergleichen. Unser Ziel ist es, Online-Shopping für alle smarter, einfacher und transparenter zu machen.

Squicket arbeitet mit Händlern in verschiedenen Märkten zusammen und verbindet Sie mit Tausenden von Angeboten und Aktionen vertrauenswürdiger Online-Shops.

Sie finden uns aktiv in:

Urheberrecht © 2021-2025 Gigglab Ltd. Alle Rechte vorbehalten.